Spezialanforderungen mit integrierbaren Modulen meistern
Dank der automatischen Disposition mit LogoMate® kommt das Potenzial eines breiten Sortiments oder einer komplexen Produktion voll zur Geltung. Waren und Material stehen immer in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Standort zur Verfügung, wodurch die Erträge ebenso steigen wie die Effizienz und die Kundenzufriedenheit.
Für optimales Bestandsmanagement müssen viele Informationen richtig interpretiert und verarbeitet werden. Um den Erfolg eines Unternehmens auch bei kniffligen Anforderungen an die Disposition sicherzustellen, wurden die integrierbaren Zusatzmodule LM promo+, LM push+, LM aps+, LM meteo+ und die Kontroll-App LM control+ entwickelt.
Wer für den Verkauf von Waren wirbt, sollte während des Aktionszeitraumes über einen angemessenen Vorrat an den beworbenen Produkten verfügen. Ansonsten setzt man sich schnell dem Vorwurf irreführender Werbung aus und vergrault seine Kunden. Mit der LogoMate®-Erweiterung LM promo+ lassen sich Aktionen präzise planen und effizient gestalten. Während des Aktionszeitraumes wird die optimale Verfügbarkeit zur Realisierung der angestrebten Umsätze sichergestellt. Zusätzlich erhält man detaillierte Informationen über den Erfolg einer Kampagne.
Bedarfsgerechte Verteilung und lückenlose Produktionsplanung
Mit dem LogoMate®-Verteilmodul LM push+ gelingt die zielsichere, bedarfsgerechte Verteilung von Artikeln. Neben der Wiederauffüllung mit Hilfe der berechneten Prognosen und Bestände, gelingt mit LM push+ auch die Verteilung von Restbeständen, Einmal- und Saisonartikeln problemlos. Das Resultat sind geringere Bestände bei höherer Lieferfähigkeit, eine Minimierung von Out-of-Stock-Situationen sowie geringere Abschriften.
LM aps+ macht aus LogoMate® eine vollintegrierte Lösung für Produktionsplanung. LogoMate® als APS-System (Advanced Planning and Scheduling) unterstützt Unternehmen vom Kundenauftrag bis zur Rohmaterialbestellung mit speziellen Verfahren und Algorithmen für detaillierte Fein- und Kapazitätsplanung. Die Planung geht dabei ganz einfach mittels Drag & Drop in einem Gantt-Chart vonstatten. So lassen sich Durchlauf- und Rüstzeiten ebenso verringern wie Produktionszeiten und –kosten. Worst-Case-Szenarien wie ein Produktionsstillstand oder Überbestände werden effektiv vermieden.